Film Zentralschweiz

Film
Zentralschweiz

Film
Zentralschweiz

  • Home
  • Über uns
    • Verein
    • Mitglied werden
    • Filmbüro
    • Downloads
    • Partner
    • Beirat
  • Mitglieder
  • Filme
    • Auftragsfilme

Erfolgreicher Filmpreis 2023

Am Weekend vom 4./5. März ging die feierliche Übergabe der Innerschweizer Filmpreise der Albert Koechlin Stiftung über die Bühne. 15 Preisträger:innen freuten sich am Samstagabend über ihre Preise vor 240 geladenen Gästen im Hotel Schweizerhof in einer stilvollen Preisverleihung.

An der von Film Zentralschweiz organisierten After Show Party mit DJ’s aus der Filmszene amüsierten sich im Anschluss an die Preisverleihung Filmschaffende und viele Gäste bis spät in die Nacht.

Die Kinosäle waren ebenfalls gut besucht. Insgesamt 1400 Zuschauerinnen und Zuschauer haben die prämierten Filme in den Bourbaki Kinos gesehen. Angeregte Filmgespräche im Anschluss an die Vorführungen und ein gut besuchtes Filmcafé gaben dem ganzen einen  Filmfestival-Charakter. Das Interesse am lebendigen regionalen Filmschaffen ist da.

Herzlichen Dank allen, die sich engagiert haben das Filmfest rund um den 4. Innerschweizer Filmpreis zum Erfolg zu machen.

Hier ein paar ausgewählte mediale Beiträge:

Tele 1, 5.3.2023
Art-TV
Luzerner Zeitung, 1.3.2023
Anzeiger Luzern, 7.3.2023
Medienmitteilung der AKS vom 7.3.2023

Auch dieses Jahr ist das Magazin «Film.Hier» speziell als gedruckte Beilage für den Filmpreis konzipiert und gestaltet worden: Ein farbiger Einblick in das aktuelle Filmschaffen der Zentralschweiz, mit dem Schwerpunkt Animation. Porträts von Filmschaffenden und einem Ausblick zu den Chancen des Streamings für die Filmbranche. Mit dabei auch ein nostalgischer Blick zurück in die traditionsreichen Kinosäle in der Zentralschweiz. Die Beilage erschien am Samstag, 25. Februar in der Gesamtauflage der «Schweiz am Wochenende – Luzerner Zeitung». Hier ist die digitale Version aufgeschaltet.

4. Innerschweizer Filmpreis

Am Wochenende vom 4./5. März wird zum 4. Mal der Innerschweizer Filmpreis der Albert Koechlin Stiftung verliehen. Dieser grosse Preis für Filmschaffende in der Zentralschweiz ist nicht nur eine Anerkennung für alle Preisträgerinnen und Preisträger, sondern auch ein wichtiger Botschafter für das Filmschaffen in unserer Region. Das ganze Wochenende werden in den Bourbaki-Kinos und im Stattkino die Filme in Anwesenheit der Filmschaffenden gezeigt, es gibt ein Filmcafé und zahlreiche Filmgespräche.

Herzliche Gratulation allen Gewinnerinnen und Gewinnern! Auf innerschweizerfilmpreis.ch sind alle Preisträgerinnen und Preisträger aufgeschaltet. Hier geht’s zur Medienmitteilung.

Für fünf Franken ins Kino
Alle preisgekrönten Filme laufen in Anwesenheit der Filmschaffenden in den Bourbaki-Kinos und im Stattkino Luzern. Zum Preis von CHF 5.- pro Film, jeder Film wird mit einem Filmgespräch begleitet. Hier geht’s zum Online-Ticketverkauf

Die Preisverleihung findet im Hotel Schweizerhof in Luzern statt.

Im Anschluss lädt Film Zentralschweiz zur After Show Party in der legendären Schweizerhof Bar, mit DJ’s und Visual aus der Zentralschweizer Filmszene.

Auch dieses Jahr laden wir gemeinsam mit den anderen regionalen Verbänden zum FilmRegioBrunch an den Solothurner Filmtagen ein.
Die Gastgeber: AFAT Tessin, Balimage, Bern für den Film, Cineasts Independents Rumantschs, Film Zentralschweiz, Fonction Cinema Romandie, Valais Films, Zürich für den Film

Das Input-Thema 2023: Fachkräftemangel & Ansätze zum Handeln
Es fehlt an Fachkräften für die Realisierung von Filme. Mit dem neuen Filmgesetz ist aber schweizweit ein grösseres Produktionsvolumen möglich. Zur Qualifikation von Fachpersonal braucht es konsequente Maßnahmen: Nachwuchsförderung, Programme für Quereinsteigende, Weiterbildung. Und wie? Maßnahmen müssen va in den Regionen realisiert werden.

Fachleute und Direktbetroffene aus den Regionen diskutieren am FilmRegioBrunch (dieses Jahr mit Kaffee und Gipfeli).

Wann : Freitag, 20. Januar um 10.00 Uhr
Wo : Hotel La Couronne, Hauptgasse 64 in Solothurn – gegenüber der Kathedrale
Anmeldung: hier . Auch spontane Gäste sind willkommen.

Solothurner Filmtage 2023

Vom 18. – 25. Januar laden die Solothurner Filmtage zur Werkschau des Schweizer Films. Die 58. Ausgabe ist neu unter der Leitung von Niccolò Castelli. Im Programm sind auch wieder einige Filme mit Zentralschweizer Bezug. Hier ein Übersicht über die Filme:

«99 Moons» von Jan Gassmann, Produktion Zodiac Pictures
«Die goldenen Jahre» von Barbara Kulcsar, Produktion Zodiac Pictures
«Drii Winter» von Michael Koch
«Neumatt» Episoden 1 & « von Andrea Staka, Christian Johannes Koch, Produktion Zodiac Pictures
«Räuber Hotzenplotz» von Michael Krummenacher, Produktion Zodiac Pictures
«Hotel Sinestra» von Michiel ten Horn (CH/NL) Produktion Zodiac Pictures
«Horamänner» von Brian Gottschalk, Silvio Ketterer
«Caves» von Carlos Isabel Garcia
«O Falecido» von Philipp Veiga Amaro
«Il nonno che non c’è» von Sara Furrer und Fabien Lütolf
«Ours» von Morgane Frund
«Memories Of Monsoon» von Dolker Angotsang, Man Fei Li, Pimonwan Poli
«Pipes» von Jessica Meier, Kilian Feusi, Sujanth Ravichandran
«Remove Hind Legs Before Consumption» von Leslie Herzig, Finn Meisner, Lukas Wind
«Reprise» von Carine Chrast, Saskia Bulletti, Livia Neuenschwander, Leance Volschenk
«Blumen» (Song: Panda Lux) von Kezia Zurbrügg

Hier geht’s zum Programm

 

Der Dokumentarfilm Im Land der verbotenen Kinder von Jörg Huwyler und Beat Bieri feiert am Sonntag, 8. Januar, um 11 Uhr im Luzerner Kino Bourbaki Premiere (gleichentags die Zürcher Premiere im Kino Riffraff um 19 Uhr). Der Soundtrack stammt von Albin Brun und Kristina Brunne, abgemischt wurde die SRF-Pacte-Ko-Produktion im Luzerner Soundville Studio.

Tickets und Details 

Das Stattkino Luzern zeigt am Samstag, 17. Dezember, 17 Uhr in einer einmaligen Sondervorstellung die Festival/Kino-Fassung des SRF-Dokfilmes «Rückkehr nach Alaska» von Beat Bieri «Return to Alaska» (2022, 69 min, engl/ mit dt. Untertiteln, Soundtrack Richard Koechli/Martin Villiger). Ein Film aus der Wildnis des alaskischen Tongass-Urwaldes mit dem schweizerisch-kanadischen Bärenforscher Reno Sommerhalder. Der Film lief und läuft international an diversen Festivals.

Die Preise der 26. Kurzfilmtage Winterthur

Am Sonntag, 13. November gingen die 26. Kurzfilmtage Winterthur mit der Preisverleihung zu Ende.

Vier Filme der Hochschule Luzern – Design & Kunst holen Preise. Die drei Preise des Schweizer Filmschulentags gehen alle nach Luzern. Sowohl der Preis für den besten Schweizer Schulfilm, wie auch die beiden lobenden Erwähnungen des Wettbewerbs vergibt die Jury an Filme aus der Zentralschweizer Talentschmiede.

Der Preis für den besten Schweizer Schulfilm geht an «O Falecido» von Philipp Veiga Amaro, dotiert mit 5000 Franken. Je eine lobende Erwähnung geht an den Animationsfilm «Pipes» von Jessica Meier, Kilian Feusi und Sujanth Ravichandran und den Dokumentarfilm «In Between» von Anaïs Bourgogne.

Der Preis für den besten Film des Programms Spars II geht an «Ours» von Morgane Frund, ebenfalls ein Bachelorfilm der Hochschule Luzern – Design & Kunst.

Herzliche Gratulation den Preisträgerinnen und Preisträgern.
Alle Preise der Kurzfilmtage Winterthur 2022

Zentralschweizer Filme an den Kurzfilmtagen Winterthur 2022

Fünf Beiträge aus der Zentralschweiz sind ausgewählt für die 26. Kurzfilmtage Winterthur (8.-13. November 2022). Premiere feiert «Il muratore» (Bild oben) von Matteo Gariglio im Schweizer Wettbewerb. Der Film hat für seine Entstehung und Fertigstellung schon den Innerschweizer Kurzfilmpreis der Albert Koechlin Stiftung 2021 erhalten und auch den Postproduktionspreis der Kurzfilmtage am letztjährigen Festival.

Dazu sind vier Produktionen der Hochschule Luzern (HSLU) eingeladen. «O falecido» von Philipp Veiga Amaro, «Ours» von Morgane Frund, und die beiden Animationsfilme «Pipes» von Jessica Meier, Kilian Feusi und  Sujanth Ravichandran und «But What Does It Mean» von Julie Ecoffey.

Den diesjährigen Trailer hat HSLU-Absolvent Lasse Linder gestaltet.

Trailer
Details zum Programm

Räuber Hotzenplotz im Kino

Nach der erfolgreichen Premiere am Zurich Film Festival ist der neueste Familienfilm der Luzerner Zodiac Pictures seit 6. Oktober in den Schweizer Kinos zu sehen. Regie in dieser deutsch-schweizerischen Co-Produktion führte der Schwyzer Michael Krummenacher. Die Musik wurde vom Luzerner 21st Century Orchestra unter der Leitung von Ludwig Wicki eingespielt.

Luzerner Zeitung Porträt von Michael Krummenacher
Trailer
Alle Kinos und Vorführzeiten

Das Luzerner stattkino startet kurz vor seinem 30. Geburtstag ein Crowdfunding. Corona und die zwei Jahre zuvor haben an den Reserven des kleinen Programmkinos gezehrt.

Das Anliegen als Video
Hier geht’s zum Crowdfunding

Der Film «Vento die vita vera» von Kurt Koller läuft nach ausverkauften Vorführungen weiter im stattkino.

Anna (Nicole Lechmann), eine erfolgreiche urbane Frau aus der Deutschschweiz, erbt von ihrer Stieftante Hannah, die sie nie gekannt hat, ein kleines Haus im Val Bavona. Hannah arbeitete dort während dem Bau des Robiei-Kraftwerks und lebte ein einfaches Leben. Anna kann sich nicht vorstellen, was sie mit diesem abgelegenen Haus im Tessin soll.

Weitere Vorführungen im Stattkino Luzern:
Sa 15. Okt – 16:00
Sa 22. Okt – 16:00
So 30. Okt – 16:00

Film-Website

Dokumentarfilm: «Wo Kinder spielten» von Claudia Steiner jetzt im Kino

Das Langzeitprojekt kommt nach seiner Premiere endlich in die Kinos. «WO KINDER SPIELTEN – VERMÄCHTNIS UND VERANTWORTUNG, EINE TALGESCHICHTE»

Wie integrieren wir in unser Leben, was uns die Vorfahren hinterlassen haben? Wie gehen wir mit dem geistigen und materiellen Vermächtnis vergangener Generationen um? Was geschieht im Zuge des allgegenwärtigen Wandels mit unseren Werten und unserer Kultur? Der Film lässt das Publikum in jene Zeit eintauchen, als Ägeri bekannt war für seine Kinderheilstätten.

Nach der Premiere im Kino Seehof Zug, läuft der Dokumentarfilm in Kinos in der ganzen Zentralschweiz.
«Der Film ist in Ägeri entstanden, aber handelt von Themen, die uns alle etwas angehen» Zuger Presse

Alle Kinos und Vorführzeiten hier.
Trailer

Das OpenAir Kino der Zeitung «Boten» zeigt am Donnerstag, 11. August zwei Filme von Silvio Ketterer. Im Doppelprogramm «Horämänner» und «Geislemacher» sind zwei Dokumentarfilme programmiert, welche traditionelles Handwerk zeigen. In Anwesenheit der Filmemacher.

Informationen zum OpenAir Kino

Erich Langjahr ist mit dem Malteserorden für seinen Film «Paracelsus Ein Landschaftsessy» ausgezeichnet worden. Die feierliche Übergabe der Auszeichnung «Pro Merito Melitensi» fand am Sonntag, 26. Juni in Sitten statt. Herzliche Gratulation!
Der Film läuft noch im Kino Spielzeiten: ganze Schweiz und Kino Bourbaki, Luzern.

GV Film Zentralschweiz

Am 20. Juni trafen sich die Mitglieder von Film Zentralschweiz zur Generalversammlung (GV). Gut besucht, mit einem schönen Apéro und Grill auf der sonnigen Terrasse der Hochschule Luzern – Design & Kunst. Herzlichen Dank an alle die gekommen sind, mitdiskutiert und angepackt haben.
Fotos: Nikola Ilic

Vorführung der Abschlussfilme der HSLU. Insgesamt 10 Abschlussfilme von Bachelor Video und Master Film sind am SONNTAG 26. JUNI und MONTAG 27. JUNI findet in Rahmen der WERKSCHAU DER HOCHSCHULE LUZERN DESIGN & KUNST im Kino Rex zu sehen.

Anschliessend an die Filme gibt es ein Q&A mit den Regisseur*innen, angeleitet von Ruth Baettig und Giuseppe Di Salvatore von FILMEXPLORER.

Hier gehts zu den Filmtiteln und genauen Spielzeiten

Generalversammlung von Film Zentralschweiz

Die Generalversammlung (GV) von Film Zentralschweiz findet am Montag, 20. Juni in der Hochschule Luzern – Design und Kunst statt.

Wann: Dienstag, 20. Juni 18:30 Uhr
Wo: Hochschule Luzern – Design & Kunst, Viscosistadt, Emmenbrücke

Anschliessend zwei brandneue Überraschungsfilme und Apéro / Grill

Alle Mitglieder und auch Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung unter info@filmzentralschweiz.ch

Der Anerkennungspreis 2022 der Stadt Luzern geht an Corina Schwingruber Ilić und Nikola Ilić.
Sehr verdient. Wir gratulieren herzlich!

Die Preisverleihung findet am Sonntag, 13. November im Luzerner Theater statt.
Hier geht’s zur Medienmitteilung

Neues Atelier-Stipendium der Albert Koechlin Stiftung.
Das «Atelier X» ist nicht an einen Ort gebunden, sondern kann als Recherche- und Reiseprojekt genutzt werden.
Eingabefrist: 26. Oktober 2022
Hier geht’s zu den detaillierten Informationen

mehr...

Film Zentralschweiz
Gesegnetmattstrasse 10, CH-6006 Luzern

info@filmzentralschweiz.ch
Facebook