Frauenstreik: 14. Juni 2019

Filme von Regisseurinnen feiern Erfolge. Während 2017 lediglich 26 Prozent der eingereichten Schweizer Filme für A-Festivals von Frauen* stammten, heimsten sie 40 Prozent der Auszeichnungen für die Schweiz ein und an der Kinokasse sind Filme von Regisseurinnen überdurchschnittlich erfolgreich. Mit «Female Pleasure» und «Les Dames» stammen die zwei erfolgreichsten Dokumentarfilme des laufenden Jahres von Frauen* und zeigen, dass das Bedürfnis nach weiblichen Visionen im Kino wächst.

Filme erzählen Geschichten über das Leben und die Gesellschaft; Filme können inspirieren, bewegen, motivieren und uns wachrütteln. Wer darüber bestimmen kann, welche Filme mit welchen Inhalten realisiert und gezeigt werden, hat also die Möglichkeit, unsere gesellschaftlichen Narrative zu prägen. Noch sind vor allem Männer in diesen Positionen.

Regisseurinnen sind in der Filmbranche strukturell benachteiligt. Internationale Studien zeigen eine Unterrepräsentation von Frauen* sowohl vor als auch hinter der Kamera. Sie hatten bis anhin eine hohe Ablehnungsquote bei den Förderstellen, machen Filme mit kleineren Budget und verdienen 23% (!) weniger als ihre männlichen Kollegen. Diese werden in Interviews auch selten gefragt, wie sie Beruf und Familie vereinen, meist werden ihre Produktionen auch nicht als «Männerfilme» umschrieben und im Feuilleton wird selten ihre Garderobe diskutiert.

Seit wenigen Jahren regt sich dagegen verstärkt Wiederstand. Korrektur bei der Filmförderung und mehr Visibilität wird eingefordert. Daten zur strukturelle Benachteiligung von Frauen* legte sodann erstmals die Studie «Schweizer Filmförderung – Die Gender-Frage» von 2015 auf den Tisch. Das Bundesamt für Kultur (BAK) hat mit Gesetzesänderungen zur Genderfrage auf die Studie reagiert und schreibt die Gender-Ausgewogenheit in der selektiven Filmförderung sowie die schweizweit einheitliche Erfassung von Daten für eine weiterführende Gender-Statistik vor. Gemäss der BAK-Medienmitteilung vom 20. Mai 2019 ist die Filmförderung mit diesen Massnahmen auf dem Weg zu ausgewogenen Geschlechteranteilen.

Wichtige und richtige erste Schritte, aber bis zu einer Filmlandschaft, in der Frauen* die gleichen Möglichkeiten, Löhne und Repräsentation auf der Leinwand erhalten, ist es noch ein weiter Weg.

Lasst uns also am 14. Juni auf die Strasse gehen! Zur Einstimmung gibt es hier das Video anlässlich des Frauenstreiks von Voltafilm. Und hier geht’s zum Tagesprogramm auf dem Theaterplatz Luzern.

Wie können wir streiken?

  • Komme am 14. Juni auf den Theaterplatz Luzern: Programm
  • Erstelle einen E-Mail Autoresponder für am 14. Juni: „Ich nehme am Frauenstreik teil, für mehr Lohn, mehr Zeit, mehr Respekt für Frauen*“
  • Hänge die Frauenstreik-Signatur in deine E-Mail. z.B. jene vom Frauenstreik Luzern oder vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund.
  • Spreche eine Botschaft auf die Mailbox: „Heute ist Frauenstreiktag, …“
  • Trage lila, violette, rosa oder pinke Kleider
  • Mache die Gleichstellung zum Thema: Die Filmschaffenden auf dem Dreh, im Schnittraum, unter den Berufskolleg*Innen, die Filminteressierten beim nächsten Kinobesuch mit Freund*Innen.
  • Mehr Streikideen gibt es hier.

Und hier noch zwei interessante Interviews zum Thema Gender in der Filmbranche:

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert