Kategorie: Vorstand

Ursula Ulmi

Geboren in Papua Neuguinea und aufgewachsen in der Schweiz und Kenya. 2008 Diplom mit Auszeichnung an der Hochschule Luzern Design & Kunst, Studienbereich Animation. Abschlussfilm „Die Kinder im Mond“ wurde an über 50 internationalen Festivals gezeigt und gewann mehrere Preise. 2009 – 2015 berufstätig in der europäischen Animationsfilm Branche als Produktionsleiterin, Animatorin und Puppenbauerin. Mitwirkung an Serien, Kinofilmen und Kurzfilmen – u.a. Fantastic Mr. Fox von Wes Anderson, Frankenweenie von Tim Burton, Animationsserien von Cartoon Network, Studio Soi und Youtube Serien. Seit 2016 Produzentin, Regisseurin, Herstellungsleiterin und Beraterin in der Schweizer Animationsfilmbranche.

Ulmi Film wurde 2016 gegründet und spezialisiert sich auf die Produktion von animierten Inhalten für Film, TV und Web. Basierend auf 15 Jahren Erfahrung in der europäischen Animationsbranche ist Ursula Ulmi eine Produzentin mit umfassender Erfahrung in der Animationsfilmproduktion und einem weitreichenden nationalen und internationalen Netzwerk. Ihre Filme wurden auf zahlreichen internationalen Festivals gezeigt und gewannen mehrere Preise. Neben der Produktion von Filmen ist Ursula Ulmi als Beraterin im Bereich der Animationsproduktion tätig und bietet auf freiberuflicher Basis Rekrutierungsdienstleistungen an.

Beat Bieri

Beat Bieri hat 25 Jahre für SRF gearbeitet und in dieser Zeit über 50 Dokumentarfilme realisiert. Seit 2018 arbeitet er mit eigener Produktionsfirma Lindenfilm in Luzern. Viele seiner Filme, die er meist selbst dreht, beschäftigen sich mit Themen der Immigration, der Integration und der Identität (etwa «Gegen das Fremde», 2014, «Doppelleben», 2014, «Auf euch hat hier niemand gewartet», 2016/20). Andere behandeln Geschichten aus dem Alpenraum. Mehrere seiner Filme wurden (auch international) ausgezeichnet: «Neue Heimat Lindenstrasse» (2007), «Der Kampf um die Engstlenalp» (2008, beide Filme mit Ko-Autor Ruedi Leuthold), «Der Wildheuer» (2018). Der Kinofilm «Nach dem Sturm» (2019, mit Ko-Autor Jörg Huwyler) erhielt 2021 einen Innerschweizer Filmpreis.

Pablo Callisaya

Geboren 1989 in Luzern. Studierte Drehbuch und Dramaturgie an der Filmschule Septima Ars in Madrid, setzte sein Studium an der Zürcher Hochschule der Künste fort, wo er 2015 den Bachelor of Arts in Film absolvierte. Gründete 2015 zusammen mit Moritz Hossli Tapir Film arbeitet seither als freischaffender Autor, Regisseur, Produzent und leitet den Drehbuch Einsteigerkurs an der Klubschule Luzern. Im Sommer 2019 rief er gemeinsam mit gangoluege das Filmcamp Luzern ins Leben. 2020 absolvierte er den Master Drehbuch an der ZHdK.

Thaïs Odermatt

Geboren 1980 in Stans (NW). Absolvierte die Videoausbildung an der Hochschule Luzern, Design und Kunst. Seit 2009 arbeitet Thaïs Odermatt als freischaffende Filmemacherin und Videokünstlerin,an eigenen Filmen und Installationen Auftragsfilmen und Mithilfe bei verschiedenen Projekten. Ihre Filme und Schnittarbeiten wurden an zahlreichen nationalen und internationalen Filmfestivals erfolgreich gezeigt.
Mitglied Schweizerfilmakademie, Innerschweizer Filmfachgruppe (IFFG, 2011 – 2014), Verein Film Zentralschweiz.
Seit 2014 Masterstudium an der Filmuniversität Babelsberg, Konrad Wolf.

Romana Lanfranconi

Romana Lanfranconi (*1980, Luzern) ist selbständige Dokumentarfilmregisseurin. Sie studierte 2002-2006 Film und Video an der ZHdK. Ihr Diplomfilm DIE EINWEICHER lief an nationalen und internationalen Festivals. Nach dem Studium gründete sie das Filmkollekiv Voltafilm, daraus ist 2014 die Produktionsfirma VOLTAFILM entstanden. Sie arbeitete 15 Jahre lang als Inhaberin der Firma als Regisseurin und Produzentin an Kurz-, TV- und Kino-Dokumentarfilmen. 2019 erhielt sie den Innerschweizer Filmpreis als Produzentin von DAS LEBEN VOR DEM TOD.

Seit 2017 ist sie zusätzlich Geschäfts-und Projektleiterin vom Verein Familien- und Frauengesundheit, FFG-Videoproduktionund realisiert in diesem Rahmen Kurzdokumentarfilme, die ein grosses Publikum erreichen.

Romana war mehrmals Jurymitglied an Filmfestivals und bei der Kulturförderung. Sie hat ein grosses Interesse an der Film-Vermittlung und leitete zehn Jahre lang Filmworkshops an Mittelschulen.

Luzius Wespe (Präsident)

Seit 2006 als Produzent, Regisseur und Kameramann beim Filmkollektiv Voltafilm tätig und seit 2014 Mitinhaber der Voltafilm GmbH. 2006 Diplom an der Fachklasse Film/Video an der Zürcher Hochschule der Künste.
Gestalterische Berufsmatura, Berufsmaturitätsschule GIBB in Bern. Berufslehre als Fotograf bei Fotostudio Daniel Meyer Luzern. Spricht Deutsch, Englisch und Französisch. Wohnt in Luzern.